Über uns
Der Stadtteil Pankow
Erstmals um 1230 tauchte der Name Pankow auf, als ein Pfarrer hier ein Stück Land erhielt. Zurückzuführen ist der Name durch das Flüsschen Panke. 1311 wird der Ort in einer markgräflichen Urkunde erwähnt. Das Landbuch Kaiser Karls IV. von 1375 enthält bereits ausführliche Angaben über Besiedlung und Besitzverhältnisse. Heute noch lassen sich zwei Entwicklungsetappen unterscheiden. Die aus Feldsteinen, um das Jahr 1230, errichtete Kirche Pankows zeugt von der dörflichen Entwicklung vom Mittelalter bis in das 19. Jh. hinein. Ebenso das durch die preußische Königsfamilie im 17. Jahrhundert ausgebaute Schloss Schönhausen, das bis heute mit seinem großzügigen Schlosspark den Ort prägt. Darüber hinaus stellte sich durch den Zuzug der Hugenotten in Bucholz ein relativer Aufschwung ein. Zum anderen brachte der Aufschwung der Gründerjahre im 19. Pankow vom Dorf zur Stadt. Durch die landschaftlichen Vorzüge des Raumes ließen Fabrikant*innen und andere, die es sich leisten konnten, villenartige Sommersitze errichteten. Nach und nach entstanden jedoch auch zahlreiche Schrebergärten für Arbeiter*innen und ihre Familien.
1910 besaß Pankow bereits 45 000 Einwohner*innen. Schrittweise vollzog sich mit Ende des 19. Jahrhunderts auch die industrielle Entwicklung. 1874 richtete die Schultheißbrauerei eine Mälzerei in der Mühlenstraße. Ist hier evtl. von der Floramühle die Rede? Oder die von Garbaty-Rosenthal, um 1906 verlegt Zigarettenfabrik in die Vorstadt? Sie wurde das größte Industrieunternehmen Pankows.
1898 erwarb die Stadt Berlin das Gut Buch und errichtete hier Heilstätten und Krankenhäuser. Um 1854 erfolgt mit den ersten Pferdeomnibussen die verkehrliche Verbindung zur Stadt Berlin. Um 1895 fuhr die erste Elektrische Straßenbahn in der Wollankstraße. Der endgültige Anschluss an Berlin erfolgte 1920 und brachte Pankow ein reges Baugeschehen. Mit einer Vielzahl von sozialen Siedlungsbauten, die neben den aufgelockerten, teilweise villenartigen Baustrukturen der einzelnen Ortsteile, das Bild von Pankow wesentlich mitbestimmen.
Nach dem 2.Weltkrieg, in der Zeit von 1949 bis 1960, wurde das Schloss Schönhausen Amtssitz des Präsidenten der DDR. Viele Botschaften eröffneten in Pankow zu DDR-Zeiten ihre Residenzen. In den 60er Jahren wurden in Heinersdorf und vor allem in Buch größere Wohngebiete in Plattenbauweise errichtet. Heute vereinigt der Bezirk Pankow die ehemaligen Dörfer Pankow, Niederschönhausen, Rosenthal, Buchholz, Blankenfelde und Buch. Und zeugt mit seinen bunten Strukturen von den über die Jahrhunderte entstanden historischen Bauten.
Weitere Informationen
Neben den genannten architekturhistorischen Zeilen befindet sich im heutigen Kern von Pankow zahlreicher Einzelhandel und gastronomisches Angebot. Ob Literatur, Papeterie, oder Café, alteingesessene Bierstuben, Restaurants oder einfach nur Lebensmittelgeschäfte.
Einzelhandel
Zweite Liebe Florastraße 59 - Liebevoll eingerichtete Papeterie mit individuellen und lokalen Stücken. Der Laden beherbergt alles was das Herz rund um Papier und Schreibwaren begehrt. www.zweiteliebe.net
Buchsegler – Kinderbuchhandlung: Florastraße 88-89 - Liebevoll eingerichteter Kinderbuchladen auch mit Büchern fern ab des Mainstreams. Buchsegler Berlin - Ihr Buchhändler aus Berlin www.buchkatalog.de
Buch Disko Florastraße 37 - Die Buchhandlung für Literatur und Theater. Der Name ist Programm und für all jene, die besondere Bücher suchen und ganz nebenbei die kleinen Einzelhändler*innen unterstützen will. Darüber hinaus ist die Buchhändlerin immer gerne für ein Gespräch über Literatur und Theater zu haben und hat gute Tipps für anstehende Veranstaltungen parat. www.buchdisko.de
Cafés
Blaffke Keffeebar und Rösterei Florastraße 37 - Wer nach vielen Stöbern kulinarische Erholung braucht, kann sich im benachbarten "Blaffke Kaffee" verwöhnen lassen. Tür an Tür zum Buchladen, lädt das Café zu einer wechselnden Karte im gemütlichen Ambiente ein. Wer im Sommer das bunte Treiben auf der Florastraße beobachten möchte, kann es sich auf den Treppenstufen des Cafés gemütlich machen. https://www.instagram.com/blaffke.kaffeebar/?hl=de
Café Paula
Florastraße 14 - Ein bei Groß und Klein beliebtes Café. Durch seinen Straßenverkauf ist am Nachmittag immer eine kleine Traube von Süßschnäbeln zu beobachten. Auch vegane Kuchen. Café Paula
Kraft Kiez Kaffe Breite Straße 35 a - Auch das neue KRAFT Kiez Kaffe lädt mit selbstgemacht Chai Latte (Vegan) und Kuchen oder Baguettes in seinem Schönen Holzgewand zum Verweilen ein. Im Sommer gibt es auf der Veranda genügend Platz um den Blick über die anschließende Wiese schweifen zu lassen oder den mitgebrachten Hunden und Kindern beim Toben zuzuschauen. Besonders sind die angepflanzten Wildblumen und Kräuter, die je nach Jahreszeit einen angenehmen Duft verströmen. https://www.kiezkaffeekraft.de
Alphi´s Eis
Heynstraße 33 - Wer auf hausgemachtes Eis und wunderliche aber unglaublich leckere Sorten steht, dem ist Alphis Eis
ans Herz zu legen. „Vor 17 Jahren hat er seine erste Eiskugel verkauft, als Schülerjob, seitdem ist er dem Eis treu geblieben.“
Eisspatz Berliner Straße 5 - Ebenso lecker, ebenso bunt und hausgemacht. - pankowerleben.de
Kultur & Tourismusmarketing Berlin Pankow
Um über anstehende Veranstaltungen in Pankow informiert zu werden, der besuche am besten folgende Seite: https://www.pankow-weissensee-prenzlauerberg.berlin/de. Neben aktuellen Veranstaltungen in Pankow werden ebenso Termine über anstehende Kunsttouren und Ausflüge gepostet.
Kinos
Blauer Stern Hermann-Hesse-Straße 11 - Für Cineasten und alle anderen, die Filme und Programmkinos lieben, ist der Blaue Stern genau der richtige Ort. Gemütlich und mit einer reichhaltigen Snackbar ausgestattet. https://www.yorck.de/kinos/blauer-stern
Für Große und Kleine
Wer mit Kindern anreist, kann, neben dem spektakulären Großstadtgetose, auch in Pankow Oasen gemeinsamer Erlebnisse finden.
Kinderbauernhof Am Bürgerpark 15 Tiere, Kräuter und wechselndes Angebot für Kinder http://www.kinderbauernhof-pinke-panke.de
Freibad Pankow: Wolfshagenerstraße 91-93 Sommerbad Pankow mit Pommesbude und Eis https://www.berlinerbaeder.de/baeder/sommerbad-pankow
Parks
Schlosspark
Tscheikowskistraße 1 - Für historische Spurensuche, zum Waten und Schiffchen fahren lassen in der Panke, zum Fußball spielen, Picknicken und Spielen auf dortigen Spielplätzen. Schloss Schönhausen
Bürgerpark
Willhelm-Kuhr-Str. 9 - Mit Ziegengehege, Spielplatz und einem mit bunten Lichterketten geschmücktes Gartenlokal, das an sommerlichen Abenden Livebands spielen lässt. http://www.buergerpark-pankow.de/
Gartenlokal Kaffeehaus Rosenstein,
Berlin - Pankow Kaffeehaus Rosenstein
Schönholzer Heide
Germanenstraße - Viel Platz zum Flanieren, Toben und Entdecken. Dank seiner hügeligen Eigenschaft lässt es sich in der Heide ganz wunderbar verstecken und auf Abenteuertour gehen.
Volkspark Schönholzer Heide
Kulturhistorisch
Alte Mälzerei
Alt Schönholzer Straße 26-29 Alte Mälzerei | Berlin - Pankow
Ballhaus Pankow Grabbeallee 53 Ballhaus Pankow
Schloss Schönhausen
Tscheikowskisstraße 1 Schloss Schönhausen
Museum Pankow
Heynstraße 8 / Prenzlauerallee 227 Wer etwas mehr über die Geschichte im Stadtraum erfahren möchte, ist im Museum Pankow gut aufgehoben. Wechselnde Ausstellungen.
Abends
Bierstube Prager Frühling Florastraße 62 - Hier gibt es Bier. Und für Kinder die weltbekannte rote Fassbrause. Die Wirt*innen sind super nett und im Sommer sammeln sich auf dem Gehweg eine Vielzahl an Menschen. Jeglicher Herkunft, jeglichen Alters.
„Das Konzept von Wirt Luděk Pachl ist schlicht. Hauptsächlich geht es um ordentliches Bier zu einem ordentlichen Preis in einer ordentlichen Kneipe. Vier Sorten gibt es, drei ständige aus der tschechischen Brauerei Svijany und eine, die Pachl abwechselnd aus diversen Familienbrauereien in Tschechien mitbringt.“ Bierstube Prager Frühling
Bar Nordwärts Florastraße 10 https://www.diebar-nordwaerts.de/
Restaurants
Italienisch
Firenze Ristorante Florastraße 27 Wer ein bisschen Florenz in Berlin erleben möchte, der kehre dort ein. Eng, bunt und trubelig. Ein verzauberndes Ambiente für einen kulinarischen Ausflug mitten ins Herz von Italien. www.firenze-ristorante.de
Pizzeria da Lionello Breite Straße 8 Weltbeste Pizza, weltnettestes Personal. Kinder bekommen gerne ein Eis oder eine andere Süßigkeit geschenkt. Da Lionello
Mexikanisch
La Paz Florastraße 14 www.lapaz-pankow.de
Vietnamesisch
P-Fresch Breite Straße 7 - Auch wenn der Name etwas kühl klingt, so strahlt das Ambiente volle Gemütlichkeit aus und das Essen ist fantastisch. P-Fresh
Nam Ý Wollankstraße 105 - Vegane Sushi Küche
Wer mit liebevoll hergerichteten Speisen entspannt den Abend ausklingen lassen möchte, ist hier genau richtig. Neben veganen und glutenfreien Varianten der erstklassigen Asian Fusion Küche, kommen hier auch Fleischliebende auf ihre Kosten. Sprecht das Personal unbedingt bei Unverträglichkeiten an. Ihr erfahrt vollstes Verständnis.
„Hier bekommen Sie eine Mischung aus erstklassiger landestypischer vietnamesischer Küche, gepaart mit modern interpretierten Sushi Kreationen, sowie aufregender Fusionsküche“ Nam Y
Alltag
Auch alltägliches will bestritten werden. Dazu bietet der Florakiez eine Vielzahl an Möglichkeiten.
Bäckerei:
Café DIAMI - Florastraße 31 Café Daimi
Jhons Bäckerei & Konditorei Kirsten Jhon Wollankstraße 110
Waren des alltäglichen Bedarfs
Bioquell Florastraße 25 - Eine kleine Food Cooperative, in der auch ohne Mitgliedschaft eingekauft werden kann. Bioquell
Biocompany
Breite Straße 33/34 Biocompany
Denns Biomarkt
Wollankstraße 101 Denns BioMarkt
Rewe Wollankstraße 16
Rathauscenter Breite Straße 20: Apotheke, Drogerie, Bäcker, …, Kaufland. https://rathauscenter-pankow.de/
Coming Soon
Für unsere Radreisende
Ausstattung:
- Überdachte Fahrradbügel
- Ladestation für E-Bikes
- Reparaturset / Pumpe
- Kooperationswerkstatt für dringende Reparaturen am Rad
- Ausführliche Informationen über Radausflüge in der Umgebung
- Ausführliche Informationen über Fahrradwerkstätten
- Alle sonstigen Bestandteile unserer Ferienwohnungen gelten ebenso für unsere Radfahrgäste (Bettwäsche/ Handtücher/ Waschmaschine/...)